Eine Kryptowährung. Was ist eine Kryptowährung und was ist eine Kryptowährung wie ein Bitcoin? Da muss man erstmal wissen, was bedeutet der Begriff Krypto. Krypto bedeutet anonym, verdeckt, nicht erkennbar.
Und was bedeutet eine Blockchain-Technologie? Das bedeutet im Endeffekt nur ein Kassenbuch. Von der ersten bis zur letzten Transaktion ist alles chronologisch fortlaufend erfolgt und erfasst. Es kann nicht geändert werden im Nachhinein, sondern nur korrigiert werden durch Neueintragungen.
Das ist das Geheimnis einer Blockchain-Technologie mit Kryptowährungen. Eine anonyme Art mit Geld umzugehen. Fiat-Geld, also kein echtes Geld, sondern ein eingebildetes Geld, so wie die ganzen digitalen Währungen auch.
Und jetzt kommt die Frage, was ist dann der Unterschied z.B. zwischen einem Bitcoin und einer Zentralbank-Währung, einem Zentralbank-Geld? Beide sind digital, das ist richtig. Beide sind möglicherweise auch aufgebaut auf einer Blockchain-Technologie, sprich das fortschreibende Erfassen. Aber während ein Bitcoin kryptografiert ist, sprich heimlich ist, nicht einsehbar, nicht überwachbar ist, ist eine Zentralbank-Währung nicht verschlüsselt.
Da kann derjenige, der sie überwacht, in der Regel staatliche Stellen, genau nachschauen, was damit passiert. Und eine Kryptowährung im heutigen Sinne ist auch dezentral. Zum Teil nicht mal an Banken gebunden.
Und wenn an Banken gebunden, unterschiedliche Banken. Die Zentralbank-gesteuerten Währungen, Digitalwährungen, werden nur noch einen Ausgeber haben. Nur noch einen, der die Währung zur Verfügung stellt, nämlich eine Zentralbank.
Und dann bin ich einen Schritt weiter in der Kontrolle, in der Überwachung, aber auch in der Beherrschung der Menschen. Denn ich kann ja dann die Beweglichkeit mit der Währung einfach einstellen. Indem ich sage, ich habe eine Blockchain-Technologie mit einer digitalen Währung, ich habe sie aber nicht mehr verborgen, Krypto, und ich habe sie nicht mehr dezentral, sondern absolut zentral.
Und insofern ist die Einführung dieser zentralen Währungen durch die Zentralbanken auf digitaler Basis ist dann im Endeffekt der letzte Einstieg darin, nicht nur alles zu wissen, was wir tun, sondern auch zu verhindern, wenn man will, dass wir es weiter tun. Dann heißt es halt plötzlich, für den Kauf einer Epoch Times geht Ihr Konto nicht mehr oder geht Ihre Karte nicht mehr. Und wenn Sie sich eine Flasche Wodka kaufen wollen, ist ein russisches Alkoholgetränk, möchten wir nicht so gern.
Eine schöne Flasche Silvaner ist in Ordnung, da ist weniger Alkohol drin und mehr nationales Getränk. Das finden wir gut. Und insofern nähern wir uns auch über diesen Weg einer zentralen, kompletten Überwachung und Beherrschung.
Und das, was man im Moment sieht, dass die Kryptowährungen sehr volatil schwanken, das hängt damit zusammen, dass sie bekämpft werden. Sie werden im Hintergrund längstens bekämpft, weil man sie vom Markt haben will, solange sie natürlich nicht durchschaubar zentralbankgesteuert sind. Untertitel der Amara.org-Community